Die wichtigsten Ereignisse
Der Erste Forchheimer Gesangverein tritt an die Öffentlichkeit, nachdem nach der Aufhebung des Verbots von Vereinen infolge der Revolution 1848/49 wieder neue Vereine gegründet werden dürfen. Wie Rheinstettens Stadtarchivarin Frau Lauber feststellt, verdeutlicht die Mitgliedschaft in den Gesangvereinen, dass sich die Revolutionsteilnehmer auch Jahre später noch für freiheitliche Ideen einsetzen. So verfügt auch der Gesangverein Forchheim über demokratische Strukturen, ersichtlich an der Wahl des Vorstandes durch die Mitglieder. Bei der Gründung 1863 wird Meinrad Rimmelspacher (1828 - 1888) erster Vorsitzender.
Wird der "Gesangverein Eintracht" gegründet, von dem sich 24 Jahre später der "Gesangverein Freiheit" abspalte.
Wird unser Verein aus Protest gegen die Nichtzuerkennung des Wahlrechtes für passive Mitglieder aus dem Gesangverein Eintracht heraus gegründet.
Erwirbt der Verein, gemeinsam mit den Freien Turnern als Eigentümer, das Gasthaus "Zum Schwanen", das bis zum Verkauf 1976 Vereinslokal der "Freiheit" war.
Wird der Verein wie alle Arbeitervereine von den Nazis verboten und das Vermögen beschlagnahmt.
Erfolgt die Wiedergründung. 1. Vorsitzender ist Anton Karle.
Übernimmt Karl-Friedrich Landhäußer den Vorsitz. Höhepunkt ist 1957 das 50-jährige Jubiläum mit Fahnenweihe. Fritz Maier und Rudolf Rapp sind Chorleiter.
Löst Martin Kleinbub, ein ausserordentlich musikalischer Vorsitzender, den verdienten Karl-Friedrich Landhäußer nach 21 Jahren an der Spitze des Vereins ab. Sängervorstand wird Willi Heil, der die kommenden 30 Jahre in der Vereinsspitze ganz wesentlich mitbestimmt.
Findet auch ein Wechsel in der musikalischen Leitung statt. Mit der Verpflichtung des jungen Musikpädagogen Eberhard Müller beginnt eine fruchtbare Phase verstärkter Musikalität.
Zwingt der Sängerschwund den Chor zu neuen Wegen. Aus dem Männerchor wird ein Gemischter. Die Frauen werden wichtige Partner im Verein, wie die Erfolge der folgenden Jahre beweisen. Die Konzerte in der neugenutzten Aula der Schwarzwaldschule werden zu großen Erfolgen.
Bildet Chorleiter Eberhard Müller einen Kinderchor wobei er wesentlich von Sängervorstand Willi Heil unterstützt wird, der den Namen "Vater des Kinderchores" erhält. Zeitweise singen bis zu 80 Mädchen und Jungen mit. 1978 übernimmt Rainer Fox von dem Japaner Kunihiro Occhi die musikalische Leitung. 25 Jahre lang prägt er diesen liebevoll "Die kleine Freiheit" genannten Chor.
Tritt Paul Rimmelspacher an die Spitze des Vereins und bringt seither gemeinsam mit seinem Stellvertreter Willi Heil, Sängervorstand Heinz Lehn sowie den Chorleitern Willi Heil (Gemischter Chor) und Rainer Fox (Kinderchor und Freiheit Singers) den Verein in eine vielbeachtete Hochform.
Das 75-jährige Vereinsjubiläum wird zu einer eindrucksvollen Präsentation. Der gute Ruf des Vereins wird ausgebaut. Erstmals findet ein vielbeachtetes Konzert in der vollbesetzten Ufgauhalle statt.
Entsteht mit den Freiheit Singers ein weiterer neuer Chor für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene. Chorleiter wird Rainer Fox, der den Chor initiierte und 20 Jahre erfolgreich leitet. Viele großartige Konzerte bieten die Freiheit Singers, zusammen mit dem Kinderchor in den vergangenen Jahren. Höhepunkte bilden sicherlich 1996 die beiden Aufführungen von Peter Maffays "Tabaluga", hervorragend gesungen und gespielt und mit einer grandiosen Inszenierung.
Wird der Chor des Vereins eingeladen, um beim Staatsempfang der baden-württembergischen Landesregierung im Stuttgarter Schloß für den kanadischen Minister für Wissenschaft und Technologie Franz Oberle zu singen. Franz Oberle war Forchheimer und Sohn unseres Sängers Adolf Oberle. Vorstand Paul Rimmelspacher spricht in seinem Grußwort auch Ministerpräsident Lothar Späth Dank und Glückwünsche aus.
Gelingt nach dreijähriger Bauzeit mit der Einweihung des vereinseigenen Sängerheims eine ganz große Gemeinschaftsleistung. Ein funktional aller Anforderung gerecht werdendes Vereinsheim wird zum Schmuckstück und Mittelpunkt der inzwischen auf über 400 Mitglieder angewachsenen Vereinsfamilie.
Stellt sich der Gesangverein Freiheit als ein moderner Verein dar, der sich mit seinen Chören immer wieder in beachtlichen Konzerten präsentiert, bei Festen breite Schichten der Bevölkerung anzieht und bei dem sich seine Mitglieder und Freunde wohlfühlen.